13. Juni    Menü   15. Juni

14. Juni

1777: Das Sternenbanner wird vom Kongress der früheren 13 britischen Kolonien offiziell zur Flagge der neuen 'Vereinigten Staaten von Amerika' erklärt.

1881: Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.

1945: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs veranlasste die britische Militärregierung, dass die Produktion im Volkswagenwerk wieder aufgenommen wurde. Die Serienproduktion des VW-Käfers begann. Zwar lag das Wolfsburger Werk zu zwei Dritteln in Schutt und Asche, doch die Sieger brauchten dringend Transportmittel. So halfen die Briten der zerstörten Autofabrik schnell wieder auf die Beine. Schon 1945 verließen 1.785 Volkswagen das Werk.

1982: Britische Marineinfanteristen eroberten Port Stanley. Die letzten argentinischen Einheiten unter der Leitung von General Menendez kapitulierten. Damit endete der drei Monate zuvor ausgebrochene Falkland-Krieg um die südatlantischen Inseln mit einer Niederlage Argentiniens. Nach der Kapitulation wurden 10.000 argentinische Soldaten aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. In dem Krieg starben etwa 250 britische und 750 argentinische Soldaten.

1990: In Paris wird Hannover knapp vor Toronto zum Standort der Weltausstellung 'Expo 2000' gewählt.

1998: Die 18 Kilometer lange Brückenverbindung zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland wird für den Verkehr freigegeben.

1999: Belgien erlässt ein Verkaufsverbot für sämtliche Getränke von Coca-Cola.