Amelungsberg



Das Foto ist von 2016.
Heute (2023) sieht es da etwas anders aus!
Schade, dass die Tafel nicht ersetzt wurde.



Die Burgen am Amelungsberg

Bis in die Jungsteinzeit zurückgeführt wird man am Parkplatz in Rohdental. Ein Schild verweist dort auf ein vermutlich 45 Meter langes und zwei Meter breites Steinkistengrab, das zu den bedeutendsten westeuropäischen Großsteingräbern gehören soll. Der Bogen spannt sich dann weiter über einen Hinweis auf die am Amelungsberg verlaufende Westgrenze des alten germanischen Thilitigaues und über Fluchburgen aus der Zeit um Christi Geburt bis hin zur Stammburg einer der zahlreichen Dynasten dieser Region, der Grafe von Roden, die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde.







Der Text auf der Hinweistafel lautet:

Die Burg Roden.

Die Befestigung liegt auf einem nach Westen abfallenden Ausläufer des Amelungsberges. Sie besteht aus einer Vorburg und einer Hauptburg. Diese befinden sich auf dem Hügelplateau, das teilweise von einem 3-5 m tiefen Graben und einem Vorwall umgeben ist. Die Hauptburg wird durch eine gemörtelte Mauer gesichert, an die im Westen ein zweiteilieges Wohnhaus (Palas) und im Osten ein Wirtschaftgebäude angesetzt worden sind. Der Innenraum der Hauptburg war zur besseren Begehung wahrscheinlich gepflastert. Eine von der Hauptburg nach Osten abzweigende Mauer scheint anzudeuten, daß auch die heute stark zerstörte Vorburg durch gemörteltes Mauerwerk gesichert war. Wie viele Burganlagen so ist auch diese jahrhundertelang als Steinbruch benutzt und dadurch in Teilen gänzlich abgetragen worden.

Nach dem heutigen Stand der Erkenntnis handelt es sich bei der Burganlage um den Stammsitz der Grafen von Roden, einem Adelsgeschlecht, das erstmals zwischen 1120 - 1127 urkundlich genannt wird. Die Familie stammt aus dem heutigen Ort Riepen bei Beckedorf, am Nordostende des Bückeberges gelegen. Von dort hat sie ihren Machtbereich in das Wesertal ausgedehnt und dabei wohl um 1130/40 die Burg Roden erbaut. Kurz zuvor um 1110 wurde von den Grafen von Holstein-Schaumburg in etwa 4 km Entfernung die Schaumburg errichtet.

In ihrer Rivalität um die Vorherrschaft im Weserraum versuchten die Grafen von Roden die Schaumburger von Süden zu umfassen und bauen die Hünenburg bei Hohenrode. Zeitweise sind beide Grafenfamilien Gefolgsleute Heinrichs des Löwen (1129-95). Im Verlauf seines Streites mit Kaiser Friedrich Barbarossa (1152-1190) um die Heerfolge in Italien, schlossen sich die Schaumburger dem Kaiser an, während die Grafen von Roden weiterhin auf der Seite des Herzogs blieben. Im dem offen ausbrechenden Konflikt zwischen beiden Grafenfamilien eroberten die Schaumburger 1181 die Hünenburg in einem Überraschungsangriff und leiteten damit die Vertreibung der Grafen von Roden aus dem Wesertal ein. Als dann Ende des 12. Jh. auch die Burg Roden an die Schaumburger fiel, mußten sie sich auf ihren Besitz im Raum Wunstorf-Limmer-Hannover zurückziehen und gaben damit den Weserraum endgültig auf.






Auf dem Amelungsberg weist ein Heinweisschild auf eine noch wesentlich ältere und weitaus größere Befestigungsanlage hin. Bei der Amelungsburg handelt es sich um eine 300*900 Meter große Fluchtburg auf dem 312 Meter hohen Plateau des Berges, die zu einer Kette ähnlicher Anlagen im Weserraum gehörte und in die Zeit um Christi Geburt eingeordnet werden kann. Sie wird bereits in den Feldzügen der Römer gegen die Germanen eine Rolle gespielt haben. Möglicherweise ist sie später von den Sachsen im Zuge der Auseinandersetzungen mit Karl dem Großen ausgebaut worden.

Der Text auf der Hinweistafel lautet:

Die Amelungsburg

Die Befestigungsanlage befindet sich auf dem 321 hohen Amelungsberg, dessen Plateau eine Ausdehnung von etwa 300*900 m hat. Der Berg wird im Osten und Westen durch tiefe Taleinschnitte scharf von dem übrigen Süntel-Porta- Gebirge abgegrenzt. Durch beide Täler zogen einst wichtige Verbindungen zwischen Weser- und Auetal.

Die Befestigung besteht aus einem um das Bergplateau gelegenen Hauptwall und einem Vorwall in halber Höhe des Osthanges. Der Hauptwall umgibt das Plateau auf einer Länge von über 1000 m um den flachen und daher nicht natürlich geschützten Ost- und Nordostrand. Im Westen ist nur ein kurzer unscheinbarer Teilwall vorhanden.

Wie archäologische Untersuchungen gezeigt haben, bestand der Hauptwall aus einem Trockenmauerwerk und hat den Befunden nach eine Dicke von 3 m und eine Höhe von 1,80 m gehabt. Der Vorwall war ebenfalls aus einem Trockenmauerwerk errichtet und durch einen Graben gesichert.

Über die Zeitstellung und die Bedeutung der Amelungsburg gibt es noch keine eindeutigen Hinweise. Germanische Funde aus dem Innenraum der Hauptburg, wie Tonscherben und Spinnwirtel datieren in die Zeit um Chr. Geburt und könnten damir andeuten, daß die Amelungsburg in den Feldzügen der Römer gegen die Germanen von Bedeutung gewesen sein mag. Möglicherweise ist die Amelungsburg auch von Sachsen angelegt oder wenigstens von ihnen ausgebaut worden. Sie hat dann sicherlich in den 30 Jahre dauernden Auseinandersetzungen Karls d. Großen (742-814) mit den heidnischen Sachsen eine Rolle gespielt. Die Schlacht im Süntel (782), in der die Sachsen unter Widukind ein fränkisches Heer völlig vernichtet haben, könnte der der historischen Beschreibung der Örtlichkeit nach hier stattgefunden haben.

Wenn sich augenblicklich auch der geschichtliche Hintergrund um die Amelungsburg nicht eindeutig klären läßt, so kann doch davon ausgegangen werden, daß es sich bei dieser Anlage nicht um eine Dynastenburg, sondern wegen der gewaltigen Größe um eine Fluchtburg gehandelt hat, in der neben zahlreichen Menschen und ihrer Habe auch größere Mengen Vieh in Sicherheit gebracht werden konnte.




Der Weg zum Plateau






Parkplatz Amelungsberg


Der Parkplatz heißt jetzt 'Parkplatz Vorberg' Foto: Thorsten Wehrhahn

Wo liegt der Parkplatz Amelungsberg?


Thorsten Wehrhahn: Nun wollte man mir doch glaubhaft machen, dass der Wanderparkplatz zwischen Steinbruch Segelhorst und Langenfeld an der Riesenbergstrasse schon immer 'Am Vorberg' hieß! Bei meiner Tour heute wurde dann schnell klar, dass ich richtig lag, und der Parkplatz früher 'Am Amelungsberg' hieß. Zufällig habe ich auf den Wegweiser am Fuße des Langen Jammer geguckt. Und da sehe ich das alte, verwitterte Hinweisschild Parkplatz Amelungsberg vorbei am Naturfreundehaus durch das Ellerbachtal. Vorher war mir aber schon ein neues Schild am Hohlweg (Nähe Schwimmbad Rohdental) aufgefallen, dass nun den Weg zum PP Amelungsberg weist. Ganz offensichtlich ist der Parkplatz direkt hinter dem Schwimmbad am steilen Aufstieg auf den Amelungsberg in PP Amelungsberg benannt worden.


Der Parkplatz an der Straße nach Langenfeld hieß seit je her Parkplatz Amelungsberg. Irgendwann ist jemand auf die Idee gekommen, den Platz nach der dortigen Forstparzelle 'Am Vorberg' zu benennen, verbunden mit der Behauptung, das wäre schon immer der Name gewesen. Ich habe das im letzten Herbst anhand der Jahrzehnte alten Beschilderung am Einstieg Iborn/Langer Jammer widerlegt. Das dortige Schild weist Richtung Parkplatz Amelungsberg.

Nun sind oberhalb vom Friedhof Rohden / Gasthaus Rohdental neue Schilder aufgestellt worden, die über den Kammweg des Amelungsbergs direkt zum Wanderparkplatz führen. Hierauf ist zu lesen 'Parkplatz Amelungsberg'. Daraus muss man wohl den Schluss ziehen, dass der Parkplatz nun auch offiziell wieder seinen alten Namen trägt, was zur Verwirrung bei ortsunkundigen Touristen führen dürfte, da der Parkplatz auf allen Wandertafeln-/Wegweisern im Süntel als Parkplatz 'Am Vorberg' ausgewiesen ist.
Thorsten Wehrhahn (03/2019)