| das Ergebnis einer Addition |
41 |
Thales |
33 |
| die zu teilende Zahl |
28 |
Abakus |
19 |
| eine der Winkelfunktionen |
15 |
Primzahl |
27 |
| Er verfaßte das berühmteste Mathebuch aller Zeiten, "die Elemente". |
22 |
Hypotenuse |
14 |
| Rauminhalt eines geometrischen Körpers |
21 |
Summe |
13 |
| Grundbegriffe der räumlichen Geometrie (Punkt, Gerade, ?) |
23 |
Tetraeder |
26 |
| Strecke, die zwei nicht benachbarte Ecken eines n-Ecks verbindet |
30 |
Amplitude |
45 |
| Wie nennt man das Glied eines Produktes bei einer Multiplikation? |
31 |
Würfel |
47 |
| Schnittpunkt der Seitenhalbierenden eines Dreiecks |
19 |
Trigonometrie |
12 |
| antikes Rechenbrett |
32 |
Formel |
18 |
| Unterschied zwischen der größten Auslage und Ruhelage einer Schwingung |
16 |
Diagonale |
17 |
| Der Name stammt aus dem griechischen und bedeutet Erdmessung. |
41 |
Radius |
43 |
| ein Viereck mit zwei parallelen Gegenseiten |
11 |
Divident |
31 |
| Er wird von sechs kongruenten Quadraten begrenzt. |
31 |
Cotangens |
29 |
| eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler besitzt |
12 |
Euklid |
14 |
| eine Gleichung, welche den Inhalt eine mathematischen Satzes wiedergibt |
19 |
Sekante |
35 |
| Der Satz des ?: Jeder Winkel im Halbkreis ist ein Rechter. |
22 |
Geometrie |
36 |
| eine Gerade, welche den Kreis in zwei Punkte schneidet |
37 |
Volumen |
17 |
| Berechnung ebener Dreiecke unter Berücksichtigung der Winkelfunktion |
18 |
Ebene |
34 |
| die Hälfte des Durchmessers |
24 |
Faktor |
33 |
| Pyramide, die von vier kongruenten gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird |
23 |
Trapez |
39 |
| die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks |
17 |
Schwerpunkt |
47 |