6. Juni
1930: Im US-Staat Massachusetts boten Lebensmittel-Einzelhändler erstmals Tiefkühlkost an. Mit der Produktion von Gefriergeräten, die das Lagern und Einfrieren ermöglichten, wurden gefrorene Lebensmittel zum festen Bestandteil der modernen Ernährung.
1933: Richard Hollingshead Jr., der Besitzer einer von seinem Vater gegründeten Firma für Autopflegemittel war, eröffnet das weltweit erste Autokino vor den Toren seiner Heimatstadt Camden, New Jersey. Gezeigt wird der Film 'Wife Aware', eine Produktion, die in der Geschichte des Films ansonsten keine größere Rolle spielt. Als Projektionsfläche verwendet Hollingshead noch keine Leinwand, sondern eine große, geweißte Steinmauer. Die Beschallung erfolgt über drei große Lautsprecher, so dass der Ton noch mehrere Kilometer entfernt zu hören ist. Das Camden Drive-In Theatre bietet 335 Fahrzeugen Platz, wird allerdings schon nach drei Jahren wieder geschlossen.
1944: Der 6. Juni 1944 ist als 'D-Day' in die Geschichte eingegangen. An diesem Tag begannen die Westalliierten eine Großoffensive gegen das nationalsozialistische Deutschland über den Ärmelkanal. Mehr als drei Millionen US-amerikanische, britische und kanadische Soldaten wurden von Südengland an die nordfranzösische Küste übergesetzt.
1989: Die Europarakete Ariane transportierte DFS Kopernikus, den ersten deutschen Fernmeldesatelliten, ins All. Der künstliche Erdtrabant steht in 36.000 Kilometer Höhe über Zaire und ermöglicht auch die Übertragung von Rundfunkprogrammen.