Konfluenzpunktcaches


Ein Konfluenzpunkt ist der Schnittpunkt eines ganzzahligen Längengrades mit einem ganzzahligen Breitengrad auf der Erdoberfläche. Im Koordinatensystem der Erde gibt es 180 Breiten- und 360 Längengrade, wobei die zwei 90sten Breitengrade, die geographischen Pole, punktförmig sind und nur als jeweils ein Konfluenzpunkt gelten. Zu den verbleibenden 178 Breitengraden muss noch der Äquator als nullter Breitengrad addiert werden. Diese 179 nicht-punktförmigen Breitengrade bilden jeweils 360 Konfluenzpunkte. Mit den zwei Polen ergeben sich rechnerisch 64.442 Konfluenzpunkte. 21.543 dieser Punkte liegen auf dem Land, 38.409 auf Meeresflächen und 4.490 im Bereich der Polkappen.


Die maximale Entfernung eines beliebigen Punktes auf der Erdoberfläche zum nächstgelegenen Konfluenzpunkt liegt bei etwa 79 Kilometer. Da es sich um rein virtuelle Punkte handelt, hängt deren exakte Lage im Gelände vom verwendeten Referenzsystem ab. In der Regel werden Konfluenzpunkte nach WGS84 angegeben, das auch der GPS-Positionsbestimmung zugrunde liegt.


Fotos (3): DANJOA


Innerhalb des deutschen Staatsgebiets liegen 48 Konfluenzpunkte, davon zwei in bebauter Lage. Vier weitere liegen in der Nord- bzw. Ostsee, die übrigen 42 im Gelände.

Bei Arnstein in Unterfranken schneidet der 10. Längengrad den 50. Breitengrad und bildet den einzigen Konfluenzpunkt zwischen einem Haupt-Breiten- und einem Haupt-Längengrad in Deutschland. 1990 wurde rund 200 m südlich davon an einem Feldweg parallel zur B 26a ein Meridiandenkmal errichtet.



wikipedia / Kreuzschnabel / CC BY-SA 3.0
Meridiandenkmal bei Arnstein am Konfluenzpunkt 50°N 10°O.


Der bekannteste Konfluenzpunktcache dürfte wohl GEOCACHE (GC40, 7. Juli 2000, Belgien) sein. Die Koordinaten sind 50° 00.000, E 005° 00.000 (s. älteste Dosen).

Der einzige Konfluenzpunktcache in Luxemburg!
























Fotos: Danjoa





Fortsetzung folgt ...